top of page

Ausrüstungs-Check. Was du wirklich brauchst.

  • Autorenbild: Nina Schindlinger
    Nina Schindlinger
  • 27. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Sept.

Damit du beim Badminton gut starten kannst, brauchst du keine teure Profi-Ausrüstung. Aber ein paar Dinge sind wichtig, damit du sicher und mit Spaß spielen kannst. Hier zeigen wir dir, was du brauchst und worauf du achten solltest.



Badmintonausrüstung in der Halle - Badmintontaschen, -schuhe und Trinkflaschen
Die Richtige Ausrüstung macht den Unterschied - von Kopf bis Fuß

Der Schläger – dein wichtigstes Werkzeug

Ein guter Schläger liegt gut in der Hand und passt zu deinem Spielstil. Es gibt aber große Unterschiede, deshalb bekommst du im Schnuppertraining einen Schläger von uns. Wenn du später deinen eigenen willst, achtes du auf diese Punkte:


Gewicht:

  • Leichte Schläger (bis ca. 89 g)

    Diese sind einfacher zu schwingen, also perfekt für Einsteiger.

  • Schwere Schläger (ab ca. 90g)

    Durch sie hast du mehr Schwungmasse, wodurch dein Angriff beim Smash gestärkt wird.

  • Trainingsschläger (110g+)

    Diese extra schweren Schläger werden nur im Training eingesetzt, um Kraft, Unterarmmuskulatur und Schlagtechnik zu verbessern. Man spielt damit z. B. Clears oder Smashs. Danach fühlt sich dein normaler Schläger richtig schnell an!


Griffgröße:

Der Griff soll angenehm in der Hand liegen. Nicht zu dick und nicht zu dünn. Für Kinder gibt’s oft extra schmale Griffe. Im Zweifelsfall greifst du lieber zu einem dünneren Schläger, den du mit Griffbändern, sogenannten Over-Grip, umwickeln kannst, um die richtige Dicke zu erzeugen.


Detailaufnahme eines Badmintonschlägers - eine Spielerin beim Aufschlag
Badminton ist ein Racketsport - deshalb ist der Schläger dein wichtigstes Werkzeug

Balance:

  • Kopflastig (Balancepunkt weiter vorne)

    Du bekommst mehr Power bei Smashs und Clears, bist aber weniger wendig. Gerade als Einsteiger kann ein kopflastiger Schläger schnell anstrengend werden.

  • Grifflastig (Balancepunkt weiter hinten)

    Du bist schneller in der Kontrolle, aber hast dafür weniger Power im Angriff. Ein grifflastiger Schläger ist besonders ideal für schnelle Ballwechsel am Netz.

  • Ausgewogen

    Dein Schläger ist ein guter Allrounder und daher besonders für Einsteiger geeignet.


Besaitung:

Die Spannung der Saiten beeinflusst Kontrolle und Power und hat einen großen Einfluss darauf, wie sich dein Schläger spielt.

  • Wenig Spannung (bis ca. 10kg)

    Je lockerer die Besaitung, desto mehr „Trampolin Effekt“ entsteht. Das heißt, der Shuttle springt stärker vom Schläger weg. Das gibt dir mehr Power, ohne dass du hart schlagen musst. Also perfekt für Einsteiger!

  • Mehr Spannung (ab ca. 10kg)

    Je straffer die Besaitung, desto mehr Kontrolle bekommst du über den Shuttle. Fortgeschrittene Spieler, die den Shuttle gezielt platzieren oder angeschnitten spielen wollen, bevorzugen diese Besaitung. Dafür braucht man aber eine gute Technik und mehr Kraft.

Und keine Sorge: Du musst das nicht selbst einstellen. Unsere Vereinsschläger sind bereits passend bespannt. Wenn du dir später deinen eigenen Schläger kaufen willst, beraten wir dich gerne!


Badmintonschuhe – für sicheren Halt

Am Anfang reichen ganz normale Hallensport-schuhe, aber sie sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Guter Grip (damit du nicht ausrutschst)

  • Fester Sitz (damit dein Fuß nicht rutscht)

  • Seitenhalt (damit du nicht umknickst)


Beim Badminton ist man ständig in Bewegung. Sprints, Richtungswechsel, Stopps und Aus-fallschritte. Wenn deine Schuhe nicht gut sitzen oder die Sohle rutscht, kann das schnell zu Verletzungen führen. Besonders wenn du umknickst.


Detailaufnahme von Badmintonschuhen in der Halle
Badmintonschuhe sind anders als Turn- oder Hallenschuhe und verschaffen dir den entscheidenden Vorteil

Warum spezielle Badmintonschuhe Sinn machen:

Wenn du regelmäßig spielst, lohnt es sich, in richtige Badmintonschuhe zu investieren. Sie sind speziell für die Bewegungen im Badminton gemacht und haben:

  • Eine rutschfeste Sohle, die für Hallenböden geeignet ist (non-marking)

  • Seitenverstärkungen, die deinen Fuß bei schnellen Richtungswechseln stabilisieren

  • Eine flache, leichte Bauweise, damit du näher am Boden bist und besser reagieren kannst

  • Atmungsaktives Obermaterial, damit deine Füße auch bei langen Spielen nicht überhitzen


Normale Turn- oder Laufschuhe sind meist zu hoch gebaut, zu weich oder haben eine falsche Sohle. Sie erhöhen das Verletzungsrisiko und machen schnelle Bewegungen schwerer.


Shuttle - Der Ball

Beim Badminton wird kein gewöhnlicher Ball verwendet, sondern ein sogenannter Shuttle – auch Federball genannt. Er ist besonders leicht und hat eine einzigartige Form: Unten ein kleiner Korkkopf und oben ein Kranz aus Federn oder Kunststoff. Dadurch fliegt er anders als alle anderen Bälle. Nämlich schnell, aber mit einem besonderen „Schweben“ beim Herunterfallen.


Naturfederbälle

  • Aus echten Enten- oder Gänsefedern

  • Fliegen sehr schnell und präzise, aber sind empfindlich und nutzen sich schnell ab

Diese werden bei uns im Vereinstraining immer verwendet, weil sie sich viel besser spielen lassen.



Plastikbälle

  • Sind robuster und halten länger

  • Sie sind ideal zum Spielen für zuhause oder draußen

  • Sie fliegen etwas langsamer und „schwerer“


Shuttle für zuhause?

Wenn du auch zuhause spielen möchtest, kannst du Plastikbälle verwenden, besonders wenn du im Garten mit Freunden spielst. Aber: Das Flugverhalten ist anders als im Training. Deshalb darfst du dir bei uns im Verein auch gerne gebrauchte Naturfederbälle mit nach Hause nehmen, um damit zu üben! Frag einfach bei deinem Trainer nach. Oft haben wir noch gute Shuttles übrig, die fürs Training nicht mehr geeignet, aber zum Üben super sind.


Drinnen oder draußen?

Badminton ist ein Hallensport, denn der Shuttle ist so leicht, dass er schon vom kleinsten Wind verweht wird. Für draußen gibt es aber eine spezielle Variante: Air Badminton. Die dazugehörigen Outdoor-Bälle sind etwas schwerer gebaut, fliegen stabiler und sind dadurch ideal für den Garten oder Park.


Kleidung - bequem und beweglich

Für Badminton brauchst du keine spezielle Kleidung, aber sie sollte bequem, luftig und sportlich sein. Ideal ist ein Sportshirt mit Shorts oder Leggings, in denen du dich gut bewegen kannst. Dazu gehören gute Sportsocken, denn sie sorgen für besseren Halt im Schuh und beugen Blasen vor.


Praktisch sind auch Schweißbänder fürs Hand-gelenk oder die Stirn, besonders wenn du schnell ins Schwitzen kommst.


Und wenn du eine Brille trägst, ist ein Brillenband sinnvoll, damit sie beim Spiel nicht verrutscht oder herunterfällt. Dadurch kannst du dich ohne Ablenkung aufs Spiel konzentrieren!


Badminton-Checkliste für die Ausrüstung am Court

Deine Pack-Checkliste

  • Badminton-/Hallenschuhe

  • Sportkleidung (Shirt, Hose & Socken)

  • Badmintonschläger

  • Brillenband

  • Handtuch

  • Duschsachen (Duschgel & Flip-Flops)

  • Wechselkleidung

  • Trinkflasche mit Wasser

  • ev. kleiner Snack

  • Trainingstasche

  • Beutel für nasse Kleidung

  • (Ersatz)Griffband


Du hast jetzt Lust bekommen, Badminton selbst auszuprobieren?

Melde dich noch heute für ein Schnuppertraining an. Wir freuen uns auf dich!





Fotos: Minna Studio/Nina Schindlinger


Nina Schindlinger von Minna Studio

Über die Autorin


Nina Schindlinger ist Brand Designerin und Vereinsmitglied beim USC Attergau Badminton. Mit viel Leidenschaft unterstützt sie den Verein nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch beim Branding, Design und der Website. Mehr über ihre Arbeit findest du auf:


www.minnastudio.at

@minnastudio.at



Kommentare


bottom of page